Holsteinische Schweiz — Holsteinische Schweiz, s. Eutin … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Holsteinische Schweiz — Blick vom Bungsberg über die Holsteinische Schweiz Blühendes Rapsfeld im Kreis Plön … Deutsch Wikipedia
Holsteinische Schweiz (Bahnhof) — Die heute in Plön stehende Bahnhofüberdachung Der Bahnhof Holsteinische Schweiz am Kellersee an der Bahnstrecke Malente Gremsmühlen–Lütjenburg in Schleswig Holstein wurde am 25. Mai 1890 eröffnet. Die gesamte Bahnstrecke wurde auf Betreiben des… … Deutsch Wikipedia
Hotel Holsteinische Schweiz — (Маленте,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Plöner Straße 1 / Se … Каталог отелей
Naturpark Holsteinische Schweiz — Logo … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Holsteinische Schweiz — Die heute in Plön stehende Bahnhofüberdachung Der Bahnhof Holsteinische Schweiz am Kellersee an der Bahnstrecke Malente Gremsmühlen–Lütjenburg in Schleswig Holstein wurde am 25. Mai 1890 eröffnet. Die gesamte Bahnstrecke wurde auf Betreiben des… … Deutsch Wikipedia
Schweiz (Landschaftsbezeichnung) — Weltweit gibt es die Bezeichnung Schweiz in Namen von Landschaften mindestens 191 mal, davon allein 67 mal in Deutschland. Das hat Schweiz Tourismus, die nationale Marketing und Verkaufsorganisation der Schweiz, ermittelt und wird auf einer… … Deutsch Wikipedia
Schweiz — die; ; die französische, welsche Schweiz (französischsprachiger Teil der Schweiz), aber {{link}}K 140{{/link}}: die Holsteinische, die Sächsische Schweiz … Die deutsche Rechtschreibung
Schweiz — Helvetien; Helvetische Republik; Schweizerische Eidgenossenschaft; Helvetia; Eidgenossenschaft; Confoederatio Helvetica (lat.) * * * Schweiz [ʃvai̮ts̮], die; : Staat in Mitteleuropa: sie leben in der Schweiz; in die Schweiz fahren; aus der… … Universal-Lexikon
Fränkische Schweiz — Gebiet der Fränkischen Schweiz Die Fränkische Schweiz ist eine Region in Oberfranken (Bayern), die ihren Eigennamen durch kulturelle und geologische Besonderheiten erhalten hat. Es ist eine charakteristische Berg und Hügellandschaft mit markanten … Deutsch Wikipedia